@mrjackson

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Inhaltsverzeichnis

  1. Anwendungsbereich

  2. Vertragsabschluss

  3. Widerrufsrecht

  4. Preise und Zahlungsmodalitäten

  5. Liefer- und Versandregelungen

  6. Eigentumsvorbehalt

  7. Mängelhaftung (Gewährleistung)

  8. Haftung

  9. Nutzung von Aktionsgutscheinen

  10. Anwendbares Recht

  11. Gerichtsstand

  12. Alternative Streitbeilegung


1) Anwendungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) der ID AID GmbH (nachfolgend „Verkäufer“) gelten für sämtliche Verträge über den Verkauf von Waren, die zwischen dem Verkäufer und einem Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) über den Online-Shop des Verkäufers abgeschlossen werden. Die Einbeziehung abweichender Bedingungen des Kunden wird ausgeschlossen, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
1.2 Ein Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die hauptsächlich weder einer gewerblichen noch einer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden können.
1.3 Als Unternehmer gilt eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die ein Rechtsgeschäft in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit tätigt.

2) Vertragsabschluss

2.1 Die im Online-Shop dargestellten Produkte sind kein verbindliches Angebot des Verkäufers, sondern stellen eine Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden dar.
2.2 Der Kunde kann über das im Online-Shop integrierte Bestellformular ein Angebot abgeben. Nach Auswahl der gewünschten Produkte und Durchlaufen des Bestellprozesses gibt der Kunde mit Anklicken des abschließenden Bestellbuttons ein verbindliches Angebot auf die im Warenkorb enthaltenen Artikel ab. Alternativ kann ein Angebot auch per E-Mail oder telefonisch erfolgen.
2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen, indem er:

  • dem Kunden eine schriftliche oder elektronische Bestätigung (per Fax oder E-Mail) sendet, wobei der Zugang beim Kunden entscheidend ist, oder

  • die bestellten Waren versendet und deren Eingang beim Kunden maßgeblich ist, oder

  • den Kunden zur Zahlung auffordert.
    Falls mehrere dieser Optionen eintreten, gilt der Vertrag als zu dem Zeitpunkt geschlossen, zu dem eine dieser Alternativen zuerst eintrifft. Die Annahmefrist beginnt am Tag nach Eingang des Angebots und endet nach fünf Tagen. Sollte der Verkäufer das Angebot innerhalb dieser Frist nicht annehmen, ist der Kunde nicht mehr an sein Angebot gebunden.
    2.4 Wählt der Kunde eine von PayPal angebotene Zahlungsoption, erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, unter Geltung der entsprechenden Nutzungsbedingungen (abrufbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full für Zahlungen ohne PayPal-Konto). In diesem Fall gilt das Angebot des Kunden als vom Verkäufer angenommen, sobald der Kunde den finalen Bestellbutton klickt.
    2.5 Der Vertragstext wird vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Vertragsabschluss in Textform (z. B. per E-Mail oder Brief) zugesandt. Falls der Kunde vor dem Absenden seiner Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop angelegt hat, kann er seine Bestelldaten in seinem passwortgeschützten Kundenbereich einsehen.
    2.6 Vor der finalen Bestellung kann der Kunde Eingabefehler durch sorgfältiges Lesen der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen erkennen. Eine Vergrößerungsfunktion im Browser kann hierbei hilfreich sein. Anpassungen können bis zum Absenden der Bestellung durch entsprechende Funktionen von Tastatur und Maus vorgenommen werden.
    2.7 Für den Vertragsabschluss ist die deutsche Sprache verbindlich.
    2.8 Die Kommunikation und Bestellabwicklung erfolgen in der Regel per E-Mail und über automatisierte Prozesse. Der Kunde muss sicherstellen, dass seine angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und E-Mails vom Verkäufer empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde sicherzustellen, dass keine SPAM-Filter die Kommunikation blockieren.

3) Widerrufsrecht

3.1 Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.
3.2 Detaillierte Informationen dazu sind in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers enthalten.

4) Preise und Zahlungsmodalitäten

4.1 Alle Preise im Online-Shop sind Gesamtpreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Gegebenenfalls anfallende Liefer- und Versandkosten werden gesondert in der Produktbeschreibung angegeben.
4.2 Verfügbare Zahlungsoptionen werden dem Kunden im Online-Shop mitgeteilt.
4.3 Ist Vorkasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsschluss fällig, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

5) Liefer- und Versandregelungen

5.1 Der Versand erfolgt an die vom Kunden angegebene Adresse innerhalb des vom Verkäufer definierten Liefergebiets. Bei der Zahlungsoption PayPal ist die dort hinterlegte Lieferadresse maßgeblich.
5.2 Sollte eine Zustellung aufgrund vom Kunden zu vertretender Umstände scheitern, trägt der Kunde die dadurch entstehenden Mehrkosten. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt.

6) Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollständigen Zahlung bleibt die Ware Eigentum des Verkäufers.

7) Mängelhaftung (Gewährleistung)

Es gelten die gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung mit den in den AGB genannten Einschränkungen für Unternehmer.

8) Haftung

Die Haftung des Verkäufers ist in den AGB geregelt.

9) Nutzung von Aktionsgutscheinen

Regelungen zur Einlösung von Aktionsgutscheinen sind in den AGB enthalten.

10) Anwendbares Recht

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, sofern zwingende Verbraucherschutzvorschriften nicht entgegenstehen.

11) Gerichtsstand

Der Gerichtsstand richtet sich nach den Regelungen in den AGB.

12) Alternative Streitbeilegung

12.1 Die EU-Kommission bietet eine Plattform zur Online-Streitbeilegung unter https://ec.europa.eu/consumers/odr an.
12.2 Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.